"Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und seine Eigenschaften...".
Und langweilig, werden Sie wahrscheinlich sagen.
Für uns ist Ergonomie Praxisleben.
Und das dauert ca. 30 Jahre.
Es sichert unsere Existenz.
Deshalb muss die Arbeit für das gesamte Team Spaß machen, Erfolge aufweisen und uns ermöglichen, den Feierabend ohne Verspannungen oder Schmerzen im Rücken zu genießen.
Aber was bedeutet das für eine Zahnarztpraxis?
Wenn Sie als zahnärztliches Team gesünder und effizienter arbeiten möchten, sollten
berücksichtigt werden. Erst dann ergibt sich ein "ergonomisches Ganzes".
Es nützt schließlich nicht viel, wenn Sie und Ihre Assistenz sich vor der Behandlung vorbildlich am Patienten positionieren, wenn Sie sich dann, zum Greifen und Ablegen eines Instrumentes oder um bestimmte Zahnflächen richtig sehen zu können, doch wieder verdrehen müssen.
Eine logische systematische Arbeitsweise ist dringend einzuhalten. Und sie ist leicht erlernbar.
Unser Ziel ist es, die schädigenden Einflüsse während der Arbeit am Behandlungsstuhl für Zahnarzt und Helferin zu vermeiden, die zu Fehlhaltungen, Verspannungen und Schmerzen führen.
Stellen Sie an sich und Ihren Mitarbeitern Fehlhaltungen fest (siehe Fotos unten), dann besteht dringender Handlungsbedarf, um dauerhafte gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden. Außerdem
werden Sie erleben, dass Ihre Behandlungsabläufe wesentlich fließender und effektiver von der Hand gehen. So können Sie Ihren Workflow wesentlich optimieren
Erste einfache Veränderungen und ergonomisches Arbeiten in der Zahnarztpraxis für das ganze Praxisteam ermöglicht Ihnen allein schon unser individueller
Praxischeck.
Das Wort setzt sich zusammen aus den griechischen Bezeichnungen Ergon= Arbeit und Nomos = Regel. Es beschreibt also die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit.
Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen (Ablauf, Anordnung, Funktion, Arbeitsgeräte) so zu optimieren, dass sie wenig ermüdend oder gar schädigend sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ergonomie
Unseren Recherchen zufolge wurde Ergonomie 1857 von Wojciech Jastrzębowski (Polen) das 1. Mal beschrieben, in seinem Buch:
"Grundriss der Ergonomie oder Lehre von der Arbeit, gestützt auf die aus der Naturgeschichte geschöpften Wahrheit"
1957 schrieb K.F.H Murrell (England) in der Satzung der "Ergonomics Research Society"
"... erforscht die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Arbeit, Arbeitsmittel und Umgebung, insbesondere durch Anwendung von anatomischem, physiologischem und psychologischem Wissen auf
die daraus entstehenden Probleme".
In Japan spricht man von "Human Ergology" und betrachtet physiologische und anthropologischen Komponenten der Arbeit, abgeleitet vom deutschen Physiologen Haeckel (1834-1919), der diesen
Zusammenhang anthropologisch begründete.
Bis 1964 hatte die Ergonomie, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Prof. Herrmann, 1929, Thema rationelle Praxisführung), nur sehr wenig Einfluss auf die Zahnheilkunde.
1964 gründete Prof. A. Comhaire (Gent) ein ergonomisches Kolloquium, das erstmalig zu einer Zusammenarbeit von Industrie und Zahnärzten führte.
Danach nahm die Entwicklung neuer ergonomisch gestalteter Arbeitsplätze ihren Lauf.
Das Thema rationelle Praxisführung war Hauptthema der DGZMK Tagung in Nürnberg.
Weitere wichtige Daten sind:
1967 Gründung der Arbeitsgruppe "Zahnärztliche Ergonomie"
1971 Gründung "Zentralinstitut für Dentale Ergonomie" LZK Rheinland Pfalz
1973 Gründung "Internationales Institut für Zahnärztliche Ergonomie und Praxisführung"
Protagonisten der zahnärztlichen Ergonomie:
Prof. Fritz Schön, Universität Erlangen
Dr. Karlheinz Kimmel / Fritz Schön,
„Ergonomie in der zahnärztlichen Praxis - Ein Wegweiser für den praktischen Zahnarzt“
Anderson (beschrieb erstmalig den magischen Kreis)
K. Kimmel (Koblenz) Klassifizierung der Basiskonzepte
Dr. Bert Wagner ( Weißenstadt)
Dr. Klaus Dombrowski
Weitere deutsche Ergonomen
A. Beck, E. A .Behne, H. Durner, B. Gierl, E. Höfling, H.-H.Jäger,H.-G. Krieger, A. Mayer,
W. Neuhauser ,E. Pillwein, B. Reitemeier, H. Riedel, F.E. Rießner, R. Schneider,
G. Staegemann, K.H. Stapff, W. Sturm, B. Wagner
Internationale Ergonomen
S. Lundin (Schweden)
O. Hockwerda (Niederlande)
Ch. Barker (USA)
H.C. Kilpatrick (USA)
E.O. Thomson (USA)
D. Beach (USA/Japan)
Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter:
www.dgzmk.de/dgzmk/fachgruppierungen/arbeitswissenschaft-und-zahnheilkunde/geschichte.html